So heizen Sie während der Abwesenheit richtig

aus Haustec.de vom 25.01.23

ca. jeder Fünfte heizt Wohnung oder Haus einfach unverändert weiter, wenn die Tür ins Schloss fällt – 13 Prozent der Befragten schalten die Heizkörper sogar ganz aus. Das eine kann zu hohen Energiekosten führen und im anderen Fall zu Frostschäden an der Heizungsanlage, heißt es laut Umfrage, die im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG) entstand.

Vermeiden Sie große Temperaturunterschiede zwischen den Wohnräumen: Zwischen weniger und stärker beheizten Räumen sollten nicht mehr als fünf Grad liegen. Sonst steigt die Schimmelgefahr. Halten Sie die Türen zwischen den Räumen geschlossen, sonst schlägt sich die wärmere und feuchte Luft aus den stärker beheizen Räumen an den Wänden der kälteren Räume nieder.

den ganzen Artikel lesen

  • Überdimensionierung von PV-Anlagen kann sinnvoll sein


    mehr ...

  • Vor Einbau einer Wärmepumpe die Gebäudehülle checken


    mehr ...

  • Klimaanlagen heizen dem Klima ein


    mehr ...

  • Materialkosten am Bau um bis zu 100 Prozent zugelegt


    mehr ...

  • Wärmepumpen-Diebstahl, Versicherungen lehnen Haftung ab


    mehr ...

  • Wie dick sollte Dämmung sein?


    mehr ...

  • So heizen Sie während der Abwesenheit richtig


    mehr ...

  • Vor Sanierung sparsam geheizt, nach Sanierung häufig nicht mehr


    mehr ...

  • Wärmekompass online-Vergleich für erneuerbare Wärme


    mehr ...

  • Atomkraft bleibt teuer, gefährlich, langsam, usw.


    mehr ...