Aktuelle Nachrichten

  • Wie dick sollte Dämmung sein?


    mehr ...

  • So heizen Sie während der Abwesenheit richtig


    mehr ...

  • Vor Sanierung sparsam geheizt, nach Sanierung häufig nicht mehr


    mehr ...

  • Wärmekompass online-Vergleich für erneuerbare Wärme


    mehr ...

  • Atomkraft bleibt teuer, gefährlich, langsam, usw.


    mehr ...

  • Mehr Unabhängigkeit - mehr Sicherheit


    mehr ...

  • Gebäudesanierung ist auch ohne Förderung wirtschaftlich


    mehr ...

  • Milliarden-Förderung im Gebäudebereich ...


    mehr ...

  • Nachhaltig erzeugte Dämmstoffe einsetzen!


    mehr ...

  • Wildblumen zur Biogasgewinnung


    mehr ...

  • Je größer desto günstiger, ...


    mehr ...

  • Sonnenstrom und Sonnenwärme nutzen


    mehr ...

  • Sonne satt!


    mehr ...

  • Klima-Effekt durch Corona?


    mehr ...

  • Sind E-Autos ein großer ökologischer Fortschritt?


    mehr ...

  • Neue Photovoltaik-Anlagen und Onshore-Windräder ...


    mehr ...

  • Trendwende deutet sich an:


    mehr ...

Neue Technik könnte Energiepflanzen überflüssig machen

Biogas aus Mist

Von Wolfgang Kempkens in Energie aus green.wiwo.de 26.04.2016 um 08:30
Gas und Dünger aus Hühnermist – das ist längst keine Zukunftsidee mehr, sondern längst Realität. Exkremente von Tieren, vor allem von Geflügel, können in Biogasanlagen vergoren werden. Nur: Wenn der Anteil zu hoch ist, streiken die Bakterien, die das Gas erzeugen.

Eigentlich ist das Verfahren genial: Mikroorganismen lösen Stickstoffverbindungen aus den Exkrementen heraus und wandeln sie in Ammonium um. Das ist ein hervorragender Dünger, der aber leider auf die Gas produzierenden Bakterien lähmend wirkt. ” Anlagen, in denen Exkremente verwertet werden, fallen öfter aus”, sagt Joachim Krassowski, Leiter der Arbeitsgruppe Biogas am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) in Oberhausen.

Nun ist es dem finnischen Unternehmen Ductor gelungen, eine Technik zu entwickeln, mit der es auch große Mengen an Exkrementen in Biogas umwandeln kann. Ein großer Vorteil, weil die Betreiber damit auch auf den Einsatz von Energiepflanzen wie Mais weitgehend verzichten können.
Ductor schaltet eine Anlage vor, in der die Stickstoffverbindungen, die in der Biomasse gebunden sind, von Bakterien herausgelöst und in Ammonium verwandelt werden. “Das ist der gleiche Prozess, der auch in der Biogasanlage stattfindet”, sagt Krassowski. Durch einen Strippen genannten Prozess wird das Ammonium aus der Suspension entfernt. Dazu leitet man ein Gas durch die Flüssigkeit, welches das Ammonium mitreißt. Es entsteht letztlich wertvoller Dünger.

 

Neue Biogas-Anlagen könnten Millionen Tonnen CO2 einsparen

Die derart entschärfte Brühe wird dann in die Biogasanlage gepumpt. “Unsere Pilotanlage in Finnland wurde problemlos mit reinem Hühnermist betrieben”, sagt Ductor-Geschäftsführer Ari Ketola. In Deutschland sind derzeit zwei Anlagen im Bau, eine dritte hat der Biogasanlagenbetreiber BGA Leemhuis in Weener an der Ems kürzlich geordert.

“Allein in Europa könnte die Biogasindustrie mit unserer Technik einen zusätzlichen Gewinn von einer Milliarde Euro pro Jahr erzielen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß um 1,5 Milliarden Tonnen senken“, verspricht Ketola. „Darüber hinaus würden mehr als 800.000 Hektar Nutzfläche, die derzeit für den Anbau von Energiepflanzen verwendet werden, für die Nahrungsmittelproduktion frei.”

Biogasanlagen mit vorgeschalteter Duktor-Technik könnten erheblich mehr Biogas produzieren, wirbt das Unternehmen. Quantifiziert hat es das noch nicht. “Wir haben angeboten, entsprechende Messungen in der ersten großtechnischen Anlage durchzuführen”, sagt Krassowski, der die Pilotanlage der Finnen begutachtet hat. Nur: “Effektivitätsverbesserungen in diesem Stadium zu beurteilen ist extrem schwierig.”